Klassik mit sportlicher Seele - der Alfa Romeo Berlina von 1968
Die Alfa Romeo Berlina 1750 wurde am 17. Januar 1968 auf dem Autosalon Brüssel lanciert und gehörte bereits ab der Einführung zu den stilvollen Modellen der späten 1960er-Jahre.
Ihr Design stammte von Bertone. Die Ähnlichkeit zur erfolgreichen Giulia war unverkennbar. Durch den um 60 mm verlängerten Radstand und die längeren Überhänge wurde das Fahrzeug geräumiger.
Zylinder | 4 |
Tachostand | 79400 |
Hubraum | 1779 |
Leistung (KW/PS) | 113 |
Erstzulassung | 1968 |
Fahrzeugzustand | 2 |
Den berühmten Doppelnockenwellenmotor mit neu 1779 cm³ Hubraum bot Alfa Romeo als Ergänzung zu den beiden kleineren Motoren mit 1,3 und 1,6 l Hubraum erstmals ab 1967 in der Giulia GT an. Die Bezeichnung „1750“ nach dem unüblich abgerundeten Hubraum erinnerte an den berühmten Vorkriegs-Sechszylinder 6C 1750. Die maximale Motorleistung betrug in der Grundversion 83 kW (113 DIN-PS) bei 5500/min. Der Motor bot nebst seiner begeisternden Drehfreudigkeit und Leistung auch ein unüblich hohes Drehmoment. Das 5-Gang Getriebe, die 4 Scheibenbremsen und der kernige Sound tun das ihrige zum hohen Fahrspass und zur Sicherheit. Hervorragende Kombination aus Komfort und Fahrdynamik in einem Auto vereint.
Die Karosserie wirkte sehr modern und dynamisch, mit klaren Linien und einer für die 60er-Jahre typischen minimalistischen Eleganz. Diese Generation verfügt gegenüber der späteren Berlina 2000 noch über grössere äussere Hauptscheinwerfer, was der Front des Modells zusätzliche Attraktivität verleiht.
Im Interieur faszinieren die eleganten schmalen Holzapplikationen. Das Armaturenbrett war fahrerorientiert angeordnet mit klar ablesbaren Rundinstrumenten, ergänzt von 4 sportlichen Zusatzinstrumenten in der Mittelkonsole.
Der Berlina 1750 wurde 1972 durch den Berlina 2000 ersetzt, der einen stärkeren Motor und einige Designupdates erhielt. Beide Modelle sind heute bei Sammlern beliebt und genießen Kultstatus, vor allem wegen ihrer einzigartigen Kombination aus sportlicher DNA und klassischem italienischem Stil.
Das vorliegende Exemplar wurde in seinem Heimatland Italien erstmals in Verkehr gesetzt. Im Jahr 1987 hatte der Wagen erst 42’000km. 1995 wurde er von einem Liebhaber in die Schweiz importiert. 3 weitere Schweizer Besitzer pflegten und fuhren das Fahrzeug regelmässig, allerdings nur im Sommer. Der Wagen besitzt den Veteranenstatus und der Tachostand beträgt rund 80’000km.
Das Libretto die servizio ist ebenso vorhanden wie Originalprospekt und diverse Rechnungen sowie 2 komplette Schlüsselsätze. Im Jahr 2023 erfolgte eine Zylinderkopfrevision mit neuen Ventilen. Ebenso wurde die Kühlanlage inklusive Wasserpumpe sowie das Lenkgetriebe erneuert. Der Wagen befindet sich heute in einem technisch und optisch sehr guten Zustand und ist ohne Einschränkung langstreckentauglich. Ein ehrliches Auto das jedem Besitzer viel Fahrspass und Freude bereiten wird.